
WIR GEHEN EINEN SCHRITT WEITER. MIT DIR.
Mit dem Brunnenbau und der Brunnen-Instandsetzung von WellBoring schenkst du den Ärmsten und Schwächsten im ländlichen Afrika dauerhaft sauberes Trinkwasser und damit eine lebenswerte Zukunft. Mit Hilfe lokaler Teams sorgen wir dafür, dass jeder Brunnen optimal konstruiert ist und auf die Bedürfnisse der jeweiligen Schulen und Gemeinden abgestimmt wird. Zusätzlich wird Wissen über die richtige Nutzung und Wartung der Brunnen sowie grundlegende Hygienemaßnahmen vermittelt. Deine Unterstützung geht also weit über das bloße Brunnenbauen hinaus.
KO-ENTWICKLUNG – HERZSTÜCK UND ZENTRALES WELLBORING PRINZIP!
In den Anfangsjahren konzentrierten wir uns sehr darauf, Mittel zu kontrollieren, Projekte direkt zu steuern. Wir lernten und im Laufe der Zeit haben wir unsere Erfahrungen in vier Säulen unseres „Community Co-Development“ zusammengefasst:
- Lokale Führung stärken: Unser europäisches Team erhebt keinen Anspruch auf Überlegenheit im Verständnis lokaler Angelegenheiten. Es ist ein Fehler, die lokale Mannschaft außen vor zu lassen; Ihre Einsicht minimiert Risiken. Sie sind führend.
- Gemeinsam Lösungen erarbeiten: Es ist unerlässlich, lokale Gemeinschaften in ihre eigene Entwicklung einzubeziehen. Statt Lösungen aufzuzwingen, fragen wir sie um Rat und nehmen ihre Vision und Vorstellungen ernst.
- Community-Einbindung in die Umsetzung: Wir beziehen die Menschen vor Ort in den Brunnenbau mit ein. Ganz gleich, ob es sich um die Bereitstellung von Materialien, Arbeitskräften oder Wartungsarbeiten handelt, die aktive Beteiligung ist der Schlüssel zur Nachhaltigkeit.
- Implementieren einer kontinuierlichen Partnerschaft: Es geht nicht nur um kurzfristige Ziele, sondern um nachhaltige, wechselseitige Einbindung und Unterstützung der Gemeinschaften. Viele Bohrbrunnen in Afrika sind zunächst erfolgreich, versagen aber später oft wegen unzureichender Wartung und mangelnder Gemeinschaftsbeteiligung. Die fortlaufende Partnerschaft sichert den langfristigen Erfolg.
Unser Ko-Entwicklungsansatz steigert Effizienz und Effektivität. Der Fortschritt beruht auf gegenseitigem Respekt, gemeinsamer Arbeit und dauerhaftem Engagement mit den lokalen Gemeinschaften. Indem wir die Gemeinden frühzeitig einbeziehen, senken wir Kosten, steigern das Bewusstsein und die Beteiligung, und verbessern die Beständigkeit sowie Nachhaltigkeit unserer Projekte.
“D-I-O” = DRILL IT OURSELVES: WIR BOHREN UNSERE BRUNNEN SELBST
Ein eigenes Installationsteam und eigene Bohrungen ermöglichen einheitliche Standards, Transparenz und Verfügbarkeit und verhindern die Zweckentfremdung von Spenden.
Aber die Vorteile gehen weit darüber hinaus. Denn das Bohren und Bauen von Grundwasserbrunnen in Gebieten südlich der Sahara ist komplex und bringt folgende Herausforderungen mit sich:
- Geologische und hydrogeologische Faktoren: Grundwasserleiter (sog. Aquifere) variieren nach Region, Klima und Geologie. Die Auswahl geeigneter Bohrstandorte und -methoden erfordert ein tiefes Verständnis der örtlichen Gegebenheiten.
- Technische und finanzielle Herausforderungen: Spezialausrüstung und Fachwissen sind für den Brunnenbau von entscheidender Bedeutung, können jedoch knapp sein. Insbesondere in abgelegenen Regionen können die Kosten explodieren. Die Finanzierung dieser Projekte ist eine Herausforderung.
- Soziale und kulturelle Aspekte: Es ist entscheidend, die lokalen Gemeinden als Wasser-Hauptnutzer einzubeziehen und ihre sozialen sowie kulturellen Bedürfnisse und Traditionen zu achten, um den Projekterfolg zu sichern. Dabei den Fokus auf Inklusion zu legen, ist das A und O für sozialen Fortschritt.



Ein heimisches Bohrteam bietet entscheidende Vorteile:
- Technisches Fachwissen: Unser lokales Team verfügt über umfassende technische Kenntnisse, ermöglicht eine optimale Standortauswahl und passt die Projekte den geologischen und klimatischen Bedingungen angemessen an.
- Nachhaltigkeit: Einheimische Teams sorgen durch regelmäßige Wartung für Nachhaltigkeit und fördern das Gemeinschaftsgefühl, indem sie die Bevölkerung in relevanten Projektphasen aktiv einbeziehen.
- Kulturelle Sensibilität: Wir verstehen und respektieren lokale Bedürfnisse und Traditionen, optimieren die Kommunikation und können kulturelle Unterschiede überbrücken.
- Wirtschaftsentwicklung: Lokale Teams unterstützen die lokale Wirtschaft, schaffen Arbeitsplätze und stärken lokale Lieferketten.
Unsere NGO, WellBoring Groundwater, ist in Kenia ansässig und aktiv und führt zudem grenznahe Brunnen-Projekte in Uganda aus. In Gambia arbeiten wir unter dem Namen WellBoring West Africa in Partnerschaft mit Heeno International. Unsere Projekte in Gambia und Malawi profitieren von der technischen Führung durch WellBoring Groundwater. Die Kapazitäts- und Budgetplanung für diese Projekte wird von WellBoring in Großbritannien unterstützt.
„ANTI-DRILL-AND-WALK-AWAY“ – WIR BOHREN, UM DAUERHAFT WASSER ZU LIEFERN.
Wir bohren nicht einfach nur und ziehen dann weiter. Für uns ist der Bau von Grundwasserbrunnen eine langfristige Verpflichtung, nicht nur ein einmaliges Projekt. Viele Brunnen wurden zwar erfolgreich gebohrt, aber schlecht gewartet und schließlich verlassen. Dieses führt zu massiven Problemen bei der Wasserversorgung.
Wir nennen es „Drill and Walk-Away“ oder „DAWA“, also „Bohren und Weiterziehen“, und aus unserer Sicht ist das eine Schande. Trotz aufrichtiger Bemühungen vieler NGOs und lokaler Regierungen scheitert die Umsetzung oft aus verschiedenen Gründen wie schlechter Qualität, Missmanagement von Geldern, fehlender Verantwortung, mangelnden Wartungskonzepten und unzureichender Zusammenarbeit mit der Gemeinde. Diese endet dann wieder dort, wo sie angefangen hat: ohne Zugang zu sicherem Wasser, vielleicht nur aus Unwissenheit bezüglich der Wartung oder fehlender Ansprechpartner.
Insgesamt reichen die Folgen schlecht konstruierter Brunnen über finanzielle Verluste hinaus. Sie können gesundheitliche, ökologische und soziale Probleme verursachen. Definitiv helfen sie nicht dabei, Wasserknappheit zu lindern.
Unser Ziel ist es, einer Million Menschen sicheres Wasser bereitzustellen. Durch die Sanierung bestehender Brunnen und den Bau neuer Brunnen streben wir maximale positive Auswirkungen an. Mit effizientem Einsatz von Ressourcen und einem tiefen Beziehungsaufbau gewährleisten wir, dass jeder Brunnen, an dem wir arbeiten, dauerhaft nutzbar bleibt.

TEILEN HEISST FÜREINANDER DA SEIN – UND GEMEINSAM MEHR ERREICHEN.
Bei WellBoring gehen wir die Dinge etwas anders an. Uns geht’s um die Sache – wir wollen genau wie du nachhaltig etwas bewirken und verändern.
Deshalb ist Teilen für uns von größter Bedeutung. Teilen? In der Tat – Wissen, Zeit und natürlich das Geld aller, einschließlich deines.
Der Austausch und das Teilen von Wissen spielen eine entscheidende Rolle. Daher bieten wir Gemeinden und Schulen Schulungen im Betrieb und in der Wartung der Brunnen an. Zusätzlich unterstützen wir sie in den Bereichen Hygiene und Wassermanagement.
Wir investieren Zeit, um zuzuhören und die wahren Bedürfnisse der Menschen in wasserarmen Gebieten respektive Trockengebieten besser zu verstehen. Indem wir Best Practices fördern und den Austausch innerhalb der Gemeinschaften unterstützen, ermächtigen wir diese.
Wir teilen unser Wissen und unsere Erfahrungen auch mit anderen NGOs, stets überzeugt davon, dass wir durch das gemeinsame Teilen von Erkenntnissen einfach gemeinsam mehr erreichen können.
